Aude
Leben wie Gott in Frankreich
Spätestens seit Ludwig XIV. – genannt der „Sonnenkönig“ – wurde Frankreich in aller Welt bekannt. Dieser König (1638 – 1715) repräsentierte sich in einer glanzvollen, kostspieligen, ganz auf seine Person bezogener Pracht und Hofkultur, dazu zählten auch jede Menge opulente kulinarische Genüsse. Ein Leben wie Gott in Frankreich wurde zum Inbegriff eines angeblich sorgenfreien Lebens.
Noch heute ist dieses Lebensgefühl der Wunschtraum vieler Menschen in aller Welt.
Frankreich ist immer eine Reise wert, vor allem auch eine kulinarische. Feinschmecker oder Gourmets kommen hier voll auf ihre Kosten und können diverse Spezialitäten ausprobieren.
Unser Reiseziel: Das zum sonnigen Languedoc gehörende Department Aude, im Süden zwischen Mittelmeer und Pyrenäen nahe der spanischen Grenze: Land der Katharer!
Uneinnehmbar ragt die Katharer-Burg Quérebus über die Corbiéres, 827 Meter hoch.
Viel Geschichte, uralte Traditionen und jede Menge Kultur gilt es zu erleben.
Die Landschaft der Aude – am gleichnamigen Fluss, mit seiner Hauptstadt Carcassonne – ist eine noch etwas unbekannte aber dennoch gute Ferienadresse. Ein Paradies für Feinschmecker und Weinkenner, für Gourmets jeglicher Couleur. Fischspezialitäten, Lamm mit dem Gütesiegel „Land der Katharer“ gekennzeichnet, Wildfleisch und das weltberühmte „Cassoulet“ sind hier zu Hause.
Eine interessante Gegend, lockt Touristen und Gourmets. Bonjour Aude!
Das Hotel des Trois Couronnen (Drei Kronen) mitten in Carcassonne ist eine erste Adresse zur Erkundung der Aude und bereits vom Hotelbett aus schweift der Blick auf die Burg. Im obersten Stockwerk befindet sich das Restaurant „Richepin“ mit solider Küche.
Wer lieber in der Altstadt speisen möchte, begibt sich in die „Brasserie le Donjon“, Rue Porte dÁude 4 – mit vorzüglicher Küche und vor allem sehr preiswert.
Karg und steinig, sonnig-heiß und dennoch abwechslungsreich steigt die Landschaft der Corbiéres vom Mittelmeer bis zu den Pyrenäen. Bereits seit über 2.000 Jahren wird hier Wein angebaut. Die Corbiéres Weine werden in Frankreich zurzeit neu entdeckt und geschätzt.
Zur Degustation „4 Terroirs Grand Vin“ in 11300 Limoux, lädt Sommelier Bertrand ein
Toques et Clochers lautet das Zauberwort – eine süffige Qualität der Marke Limoux Weiswein. Aber auch andere Sorten können probiert werden.
Kontakt: Sieur dÁrques, Avenue de Carcassonne, 11303 Limoux Cedex
Platz im Auto sollte schon vorhanden sein, beim Besuch des Weinkellers „Terra Vinea“, 11490 Portel des Corbieres, für den Einkauf. Oberhalb, auf dem Berg, steht diese repräsentative Vinothek.
Der Weinkeller befindet sich in einem 1992 stillgelegten Bergwerk, früher wurde hier Gips gefördert. In dieser etwa 80 Meter Tiefen Höhle wird die Geschichte des hiesigen Weins und der Landschaft der „Corbiéres Méditerraéennes“ eindrucksvoll geschildert.
www.terra-vinea.com
Von der „Terra Vinea“ bietet sich ein Abstecher zum Meer an und zur dortigem Einkehr lockt das Restaurant „Le Portanel“, 11100 Bages.
Aus dem Restaurant schweift der Blick auf das Wasser und die dort tätigen Fischer. Ein komplettes Mittags-Menü – vor allem Muscheln oder Austern – kostet im Nobel Restaurant beim Sterne-Koch Jean-Christophe Rousseau 38 Euro. In Bages wird übrigens Meersalz „Sel de Mer“ gefördert und dies wäre, in einer attraktiven Verpackung, auch ein prima Mitbringsel.
Nach Besichtigung des Ortes Lagrasse, Frankreichs schönstes Dorf, lohnt ein Stopp im
Hotel & Restaurant „Clos des Souquets“, 11200 Fabrezan. Ein Geheimtipp.
Inhaber Philippe Julien offeriert fantasiereiche Köstlichkeiten, Fisch und Meeresfrüchte sind seine Spezialität, beispielsweise „Gegrillte Muscheln“. Süperb!
Der Pool steht gleich neben dem Restaurant und Hotelzimmer laden zur Nacht. Der Ort Fabrezan selbst ist angehäuft mit Denkmälern der Geschichte und Geburtsort des Dichters Charles Cros.
Zur Übernachtung empfiehlt sich auch die „Domaine du Griffon“ in 11200 Boutenac.
Brigitte und Patrick Delvaux, ein belgisches Ehepaar, haben dieses alte Winzerhaus zu einem schmucken Hotel – im Landhausstil – umgestylt. www.domaine-du-griffon.com
Pays des Lauragais:
Das Lauragais ist mit seinem „Cassoulet“ weltberühmt.
Dieses Gericht, das ausschließlich aus Zutaten aus dem Lauragais besteht, ist nach der Schüssel in welcher das Cassoulet gekocht wird benannt: die „cassolo“.
Dies ist ein deftiger Eintopf mit weißen Bohnen, Gänsekeulen, Bratwurst, Schweineschulter … der an kühlen Tagen wärmt und Energie spendet. Alljährlich, Ende August, wird im Ort Castelnaudary ein Fest zur Feier dieses klassischen Gerichts gestaltet.
Zur Geschichte: Als Castelnaudary während des 100-jährigen Krieges von den Engländern belagert wurde, legten die ausgehungerten Bewohner ihre letzten Vorräte zusammen: dicke Bohnen brachte der eine, Speck, Wurst und eingelegte Gänse die anderen. Das ganze wurde in eine „cassole“ gegeben und beim Bäcker in den Backofen geschoben.
Dies war der Legende zu Folge die Geburtsstunde des Cassoulet.
Die Region Aude bietet eine facettenreiche Gastronomie und in so manchem Restaurant steht ein hoch dekorierter Spitzenkoch am Herd.
Das abseits der Straße gelegene Restaurant „Gilles Goujon“ ist nur mit etwas Mühe – oder Ortskenntnis – zu finden. Aber der Weg lohnt, zum Sterne-Koch mit Hotelanlage.
Der dynamische Koch-Künstler (Jahrgang 1961) eröffnete 1992 sein Restaurant und wurde bisher fast jedes Jahr mit einem Michelin Stern dekoriert.
Restaurantchef Andre Mancuso und Oberkellner Sylvain sind ein perfekt eingespieltes Team und legen – alle in der Küche gezauberten Kreationen – dem Gast exakt vor.
Sommelier Joanny versteht sein Handwerk: „Auf unserer Karte stehen 300 Sorten Weine!“
Jessica zelebriert 100 Sorten an Käse
Jessica spricht übrigens sehr gut deutsch, denn sie arbeitete ein Jahr in Erfurt.
Zum Mitnehmen, im Glas oder in der Dose: Wein und Cassoulet.
Der Restaurant-Besuch ist nachhaltig in der Wirkung und besonders köstlich im Geschmack.
Kontakt: Hotel & Restaurant „Gilles Goujon“, 11360 Fontjoncouse.
Eine super neue Hotelanlage „LÉspinet Vacances“ wurde in 11500 Quillan eröffnet. Martine und Koenraad Torf, eine Familie aus Belgien, sind die stolzen Erbauer und sehr gastfreundliche Hoteliers zugleich.
„Natürlich habe ich auch Gin Tonic im Angebot”, betont Barkeeper Patrick.
Kontakt: www.lespinet.com
Super ist das „Grand Hotel Moderne et Pigeon“, 11300 Limoux. Jean-Luc Desmoineaux ist nicht nur ein guter Gastgeber sondern und vor allem ein dekorierter Spitzenkoch. www.grandhotelmodernepigeon.fr
In 11580 Alet les Bains wartet das „Hostellerie de LÉveché“ auf Gäste. In einem ehemaligen Kloster und mit in einem großen Park gelegen – kann sich der Gast ganz ruhig zur Nacht ins Bett begeben. Eine Idylle.www.hotel-eveche.com
So oder so, die Gastronomie und Hotellerie in der Region Aude ist exzellent. Ob im Gourmet Restaurant oder ganz einfach gut „bürgerlich“.
Die Anreise in die Region Aude erfolgt mit dem Auto: Ab Deutschland auf der Autobahn in Richtung Narbonne – Montpellier oder im Auto Nacht Zug der Deutschen Bahn sowie mit dem Flugzeug. Am Airport kann ein Mietwagen geliehen werden.
Eine schöne Landschaft – Land der Karthager – und so groß sind Entfernungen auch nicht. Eine gute Woche sollte der Aufenthalt schon dauern. Denn: Hier gibt es viel zu sehen und vor allem zu Verkosten. Bon Voyage!
Informationen
CDT – Comité Départemental du Tourisme de lÀude
Chemin du Moulin de la Seigne
11855 Carcassonne cedex 09 – Frankreich
Tel 0033 – 468 11 66 00, Fax 0033 – 468 11 66 01, e-Mail: romotion@audetourisme.com>promotion@audetourisme.com
www.audetourisme.com
Gites de France AUDE – Maison du Tourisme Vert
78 Ter Rue Barbacane
11000 Carcassonne
www.gites-de-france-aude.com
Französisches Fremdenverkehrsamt
Maison de la France
Postfach 10018
60001 Frankfurt
e-Mai: info.de@franceguide.com – www.franceguide.com
Unser Redakteur Gerald H. Ueberscher (e-Mail: ueberscher-redaktion@t-online.de) besuchte Hotels und Restaurants in der Aude.